Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 104

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliche Tabellen. um 1400 um 1000 9. Jahrhdt. 607 6. Jahrhdt. 550 um 1100 bis 500 um 1100 Geschichte des Orients. Eroberungen der ägyptischen Könige. Ramses Ii. Größte Macht des Reiches Israel. Saul, David, Salomo. Gründung des assyrischen Reiches. Zerstörung von Ninive. Das babylonische Reich. Nebukadnezar. C y r u s gründet daspersische Reich; er stürzt den Meder; könig Astyages, besiegt Krösus von Lydien, erobert Babylon, fällt gegen die Massageten. Kambyses. Er erobert Ägypten. D a r i n s. Er ordnet das Reich. Geschichte der Griechen. I. Uon der dorischen Wanderung bis ?um Seginn der Perserkriege. Die dorische Wanderung; Eroberung von Argolis, Lakonien und Messenien durch die Dorer. Die überseeische Wanderung; Besiedelung der Inseln des ägäischen Meeres und der kleinasiatischen Küste durch die Griechen (Wer, Ionier, Dorer). Ausbildung des spartanischen Kriegerstaats (Lykurg). Soldatische, staatliche Erziehung. Gleichheit des Grundbesitzes. Aristokratische Staatsverfassung. Zwei Könige, Rat der Alten, Ephoren, Volksversammlung. Die messenischen Kriege. Gründung des peloponnesischen Bundes unter Führung Spartas.

2. Geschichte des Altertums - S. 36

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
36 Griechische Geschichte. erhalten, ein erhabenes Denkmal der älteren dorischer Baukunst, ist der dem P8fwm. Poseidon zugeschriebene Tempel zu Pästum, das südlich von Neapel lag. 3. Der peloponnestsche Krieg. 431-404. § 37. Der Charakter des Krieges. Die Veranlassung zum Kriege zwischen Athen und den peloponnesischen Staaten gab ein Zwist der Athener mit den Korinthern. Der innere Grund des Krieges aber war die Eifersucht der Peloponnesier auf die gewaltige Machtstellung und auf das wirtschaftliche Aufblühen Athens. Es handelte sich in diesem Kriege darum, ob Athen oder Sparta die Führung in Griechenland haben sollte. Der Krieg war ein Bruderkrieg, in dem Hellenen gegen Hellenen standen, und in den ein großer Teil des Mutterlandes und der Kolonien verwickelt wurden; auf der einen Seite stand fast der ganze Peloponnes und dazu Theben, auf der anderen die meisten Küstenstädte und Inseln des ägäischen Meeres. Er war ein Krieg zweier Stämme, des dorischen und des ionischen Stammes; Sparta war die dorische, Athen die ionische Vormacht. Es war aber auch ein Krieg, in dem sich zwei Staatsver-fassungen und zwei politische Parteien gegenüberstanden; denn Athen vertrat die Demokratie, Sparta die Aristokratie, und überall- wo die Athener die Oberhand hatten, fiel die Macht der demokratischen Partei, wo dagegen die Spartaner geboten, der aristokratischen Partei zu. Es war schließlich ein Krieg zwischen einer Landmacht und einer Seemacht, «riegspläne. und daraus ergab sich auch der Kriegsplan beider Mächte. Die Spartaner schickten ein Heer nach Attika, um Athen von der Landseite her anzugreifen; der Kriegsplan des Perikies dagegen war, das offene Land zu räumen und dessen Bewohner in dem Raume zwischen der Stadt und dem Piräus hinter den langen Mauern zu bergen, zugleich aber die Küsten des Peloponnes zu verheeren. S&£ §38. Der archidamische Krieg. 431-421. Der erste Teil des Krieges, der zehn Kriegsjahre umfaßt, hat seinen Namen von dem spartanischen König Archidamus,der anfangs Jahr für Jahr mit einem starken peloponnesischen Bundesheer in Attika einfiel. Er verwüstete die Felder, verbrannte die Ortschaften, hieb die Olbäume nieder, konnte aber aus Mangel an Geld und Nahrungsmitteln sein Heer nicht lange im feindlichen Lande hofften, sondern zog regelmäßig nach einigen Wochen wieder ab. So hatten diese Feldzuge wenig Erfolg, obwohl im zweiten Kriegs-

3. Geschichte des Altertums - S. 38

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
38 Geschichte der Griechen. kehren und sie durch Gespräche zum Nachdenken über die Tugend zu führen, an dem geistvollen Jüngling Gefallen gefunden. Beide standen in einem Freundschaftsverhältnis; aber einen tieferen Einfluß hatte auch er nicht auf ihn ausgeübt. Bei der Maffe der Athener, unter denen über seinen schlagfertigen Witz vielerlei Geschichten im Umlauf waren, war er sehr beliebt. Er war es besonders, der seine Landsleute zu einer verhängnisvollen Unternehmung nach Sizilien bestimmte. Als einige kleine fizilische Städte um Hilfe gegen das mächtige Syrakus baten, beschloß auf feinen Rat, trotz der Warnungen des N i c i a s, die athenische Volksversammlung die Aussendung einer Flotte und eines Heeres, um Syrakus zu erobern und die Herrschaft Athens auch im Westen zu begründen. Rl-bmfung Unter den Wünschen und Gebeten des ganzen Volkes verließ die sitci6tabc8.glänzende Flotte, von Nicias und Alcibiades befehligt, 415 den Piräus. Aber Alcibiades wurde bald darauf von den Athenern zurückberufen. Seine Gegner hatten gegen ihn die Anklage erhoben, daß er die überlieferten heiligen Gebräuche in seinem Hause lächerlich gemacht habe; und da er fürchtete verurteilt zu werden, so floh er nach Sparta, wo er sich in seiner Erbitterung und Rachsucht kein Gewissen daraus machte, den Feinden seines Vaterlandes zu raten und zu dienen. Durch des Alcibiades Abberufung wurde die ganze Unternehmung gelähmt. Nicias fehlte es bei aller Ehrenhaftigkeit und Tüchtigkeit an Tatkraft. Die Belagerung von Syrakus mißlang, obwohl die Athener eine starke Hilfsflotte der ersten Flotte nachsandten. In einer Seeschlacht unterlagen die Athener den Syrakusanern. Als sie darauf zu Lande den Abzug antraten, wurden sie von ihnen eingeholt, angegriffen und nach furchtbarem Blutvergießen zur Ergebung gezwungen. Die Gefangenen wurden zunächst in den fyrakufanifchen Steinbrüchen untergebracht, wo sie durch Hitze, Hunger und Krankheit entsetzliche Qualen zu erdulden hatten, dann als Sklaven verkauft. So endete der fizilische Feldzug 413 mit einer völligen Vernich tun g. Dccelea. § 40. Der beceleiföe Krieg. 413 — 404. Noch waren die Athener nicht völlig gebrochen. Doch wurde ihre Lage sehr gefährlich. Die Spartaner besetzten auf des Alcibiades Rat ‘Dccelea, eine Ortschaft in Attika, verschanzten sie und fügten von hier aus den Athenern weit mehr Schaden zu als durch die kurzen Einfälle, die sie früher gemacht hatten. Danach führt dieser Teil des Krieges den Namen deceleischer Krieg. Ferner ®üt{chen8 brachten sie mehrere der Bundesgenossen Athens zum Abfall. Endlich Sänunt) schlossen sie ein Bündnis mit den P e r s e r n, deren Satrapen ihnen Geld-

4. Geschichte des Altertums - S. 66

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
66 Geschichte der Römer. Das Ergebnis des Krieges war dieherrschaftderrömerüber g a n z M i t t e l i t a l i e n. Um sie zu sichern, legten sie an vielen Orten Kolonien uitb Italiens Militärkolonien an, die ihnen als Festungen dienten und> 6tro6en' wo sie zugleich ärmere Bürger mit Landbesitz versorgten. Sie bauten ferner Heerstraßen, die schmal, aber trefflich gepflastert waren, meist schnurgerade durch die Landschaft verliefen und teilweise noch heute erhalten und gangbar sind. Die berühmteste war die appische Straße, welche von Rom nach Capua lief und nachher bis nach dem wichtigen Hafenort Brundisium am adriatischen Meer fortgesetzt wurde. Der tarentinische oder pyrrhische Krieg. 281 — 272. § 70. Tarent und Pyrrhus. Noch waren Oberitalien und ein Teil Unteritaliens von Rom unabhängig. In Unteritalien waren es besonders-die griechischen Kolonien und unter ihnen vor allen das reiche und große Tarent Tarent, welche mit Besorgnis auf die Fortschritte der Römer sahen. Tarent war einst von ausgewanderten Spartanern gegründet worden und hatte bald großen Wohlstand erworben. Die Verfassung der Stadt war demokratisch; der Pöbel hatte die Herrschaft in den Händen. Zwisch.n Tarent und Rom bestand ein alter Vertrag, wonach römische Schiffe den tarentinischen Meerbusen nicht befahren durften. Als nun trotzdem eines Tages ein kleines römisches Geschwader im Hafen von Tarent vor Anker ging, fiel der Pöbel wütend über die Schiffe her und zerstörte sie teilweise. Ein Gesandter, den die Römer nach Tarent schickten, um Genugtuung zu verlangen, wurde verhöhnt und beschimpft. Da beschlossen sie den Krieg. Nun waren die Tarentiner ein weichliches, unkriegerisches Volk. Des-Pyrrh^s. wandten sie sich an Pyrrhus, den König von Cpirus. Dieser hatte ein wechselvolles Leben hinter sich. Zweimal war er in seiner Jugend aus seinem Lande vertrieben, mit ftemder Hilfe aber dorthin zurückgeführt worden; unter den Waffen war er aufgewachsen, in den Kämpfen d ev D i a d o ch e n hatte er sich Kriegserfahrung erworben. Er war kühn und tapfer, von ritterlichem Wesen, zu abenteuerlichen Unternehmungen geneigt; seine Soldaten, geübte Veteranen, hingen an ihm. Er war gern bereit dem Rufe der Tarentiner zu folgen und überschritt mit einem Heere, bei dem sich auch Kriegselefanten befanden, das Meer; er hoffte das Abendland zu erobern, wie Alexander der Große das Morgenland erobert hatte. Schlacht bei § 71. Der pyrrhifche Krieg. Im Jahre 260 wurde bei He r all e a *tra£len- (am tarentinischen Meerbusen) die erste Schlacht geliefert. Die Romev

5. Geschichte des Altertums - S. 98

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
98 Geschichte der Römer. Iii. Die römische Kaiserzeit. 30 v. Ehr. bis 476 n. tzhr. Das julische Kaiserhaus. 30 v. Chr. bis 68 it. Chr. Ankums § 107. Aufluftns. Die Aufrichtung der Kaiserherrschaft war ein 30u i?.%r8groj3e§ Glück für das von inneren Zwistigkeiten und Bürgerkriegen zerrüttete römische W e l t r e i ch, das ihr die Herstellung des W e l t f r i e d e n s, der Sicherheit und Ordnung verdankte. Jetzt erst konnte der Bürger wieder ungestört seiner Arbeit und seinem Erwerb nachgehen, der Kaufmann ohne Furcht seine Straße ziehen; auch die Wissenschaft und die Dichtkunst konnten noch einmal aufblühen. Eine Weltkultur entstand; und es ist eine eigenartige Fügung, daß eben zur Zeit des Augustus zu Bethlehem in 3 übet Jesus Christus, bet Weltheiland, geboren ward und in den dar ms folgenden Jahrzehnten zu der W e l t r e l i g i o n, dem Christentum, betj erste Grund gelegt wurde. Als Friedensbringer besonders ist Octavian, der nun den Namen A u g u st u s, d. h. der Erhabene, annahm, von dem dankbaren Volke und von den Dichtern verherrlicht worden. Dabei erhielt er, soweit es möglich war, die Formen der Republik. Er nannte sich nicht König; einen Teil der Macht überließ er auch ferner dem Senat, der jedoch in der folgenden Zeit mehr und mehr an Bebeutung einbüßte. Den Kern der Gewalt indessen hielt er fest in seiner Hand. Uber die Legionen führte et selbst den Oberbefehl; et wies ihnen an den Grenzen ihre Standquartiere an, um das Reich gegen äußere Feinde, zumal gegen Germanen und Partyer zu schützen. Die Ruhe in Rom sicherte et durch Schaffung einer kaiserlichen Garde, der Prätorianer. Germanen- Kriege sind unter ihm fast nur gegen die Germanen geführt Zrte0c- worden. Gegen diese fochten seine beiden Stiefsöhne Tiberius und Drusus, die Söhne seiner Gemahlin Lima aus erster Ehe. Der letztere fand in Germanien seinen Tod. Tiberius, der nach ihm den Oberbefehl am Rhein übernahm, erreichte durch eine kluge Politik, daß ein beträchtlicher Teil der Stämme Nordwestdeutschlands unterworfen wurde; aber fein Noch; 9. «. Chr.folger Varus erlitt im Jahre 9 n. Chr. in der Schlacht im Teutoburger Walde durch die von Atminius geführten Germanen eine furchtbare Niederlage. Seitdem gab Augustus den Gedanken an die Eroberung Germaniens auf und begnügte sich mit der Rheingrenze. Inneres Im übrigen war Augustus ein Ftiedenskaiset. Der wachsen en *e6,ment- Annut suchte er durch großartige Geldgeschenke und durch Anlage von Kolonien zu steuern, die Provinzen schützte er gegen Willkürhandlungen der Beamten, er legte Straßen an und suchte den Handel zu beleben, Rom

6. Geschichte des Altertums - S. 101

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Die letzten Jahrhunderte des römischen Reichs. 101 § lio. Die Blüte des römischen Kaiserreichs. Von Nerva bis 96-180. Mark Aurel. Auf die kurze Regierung des vom Senat erhobenen greisen Senators Nerva folgte die seines Adoptivsohnes, des tatkräftigen Tra-Tmjan. janus, eines ebenso tüchtigen Regenten rote bedeutenden Feldherrn. Unter ihm erhielt das römische Reich durch die Eroberung Daciens, einer Landschaft, die etwa das heutige Rumänien und Siebenbürgen umfaßte, und Mesopotamiens feine größte Ausdehnung. Die mit Reliefs geschmückte Trajansfäule, die anstatt der Statue des Kaisers heute ein Standbild des Apostels Petrus trägt, ist ein Denkmal dieses hervorragenden Herrschers. Sein Nachfolger roar Hadrian, ein Kaiser, der Eroberungen ab- Hadrian, geneigt roar und sich mit ganzer Kraft der Reichsverroaltung widmete. Unermüdlich bereiste er die verschiedensten Gegenden des Reiches, Ägypten und den Orient rote die Grenzländer Germaniens und Britannien. Hadrians riesiges Grabmal oder Mausoleum, die später sogenannte Engelsburg am Tiber, ist noch heute erhalten. Auf Hadrian folgte Anton in us Pius, unter dem sich das Reich ungestörten Friedens erfreute; auf diesen „der Philosoph auf dem Throne", Marcus Aurelius, ein milder und ehrwürdiger Fürst, der not-Mark Aurel, gedrungen einen schweren Krieg mit den germanischen Markomannen führte und nur mit Mühe die Grenze schützte. Er starb während des Krieges im Jahre 180 zu Vindobona, dem heutigen Wien, p Die letzten Jahrhunderte des römischen Reichs. § 111. Die Soldatenkaiser. Seit Mark Aurel tritt ein fortschreiten- se^be« der Verfall des Reiches ein. Immer mächtiger wurden Me Regionen, welche Kaiser einsetzten, für die Einsetzung hohe Geldgeschenke forderten, mißliebige Herrscher stürzten und ermordeten. So folgt denn ein von Umwälzungen und Bürgerkriegen erfülltes Jahrhundert, in dem oft mehrere Kaiser gleichzeitig in den verschiedenen Teilen des Reiches herrschten und allgemeine Unsicherheit des Besitzes und Zerrüttung der staatlichen Ordnung eintrat. Unter den Kaisern der Zeit finden sich neben einigen tüchtigen Charakteren Personen von großer sittlicher Roheit. Als einer der ruchlosesten erscheint Caracalla, der seinen Bruder und Mitregenten in den Armen der Mutter ermorden ließ. Unter diesen Verhältnissen war es schwer, die Grenze gegen die nunmehr immer von neuem vordringenden G e r m a n e n zu behaupten. Zudem erhob sich im Osten an der Stelle des Partherreiches, mit dem die Römer

7. Das Altertum - S. uncounted

1907 - Leipzig : Voigtländer
Die Hefte der Landes- und Provinzialgeschichte werden den Sendungen an die Sortimentsbuchhandlungen beigelegt; die Schüler sind berechtigt, deren kostenfreie Verabfolgung zu den von ihnen gekauften neuen Lehrbüchern, soweit zu diesen Hefte gehören, zu verlangen. Zu Exemplaren, die als gebraucht gekauft sind, werden sie nicht geliefert. Überhaupt sei vor dem Ankauf der oft veralteten, schmutzigen oder unvollständigen gebrauchten Exemplare gewarnt! Andere Exemplare der landesgeschichtlichen Hefte kosten 20 Pfennig, eine Gesamtausgabe von 29 Heften in einem Bande 4 Mark. Eine Ergänzung zu allen Geschichtslehrbüchern bilden: Giese 4. Auflage. Einführung in die allgemeine Lehre vom Staate, in die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates und in die Elemente der Volkswirtschaftslehre. Von Dr. A. Giese, Oberlehrer in Berlin. 4., vermehrte und verbesserte Auflage. 1907. 8°. Viii, 168 S. Geb. 1 M. 60 Pf. Giese Allgemeine Geschichtskunde und Deutsche Bürgerkunde. Zum Abschluß des Geschichtsunterrichts auf höheren Schulen. Bearbeitet von Dr. A. Giese, Oberlehrer in Berlin. 1902 8°. 40 S. 50 Pf. Deutsche Bürgerkunde. Kleine Staatskunde. Sevin Geschichtliches Quellenbuch. Seviu. Zehn Bändchen zu je 60 Pf. fchichtlichen Inhalts. Inhalt der Sammlung. 2, u. 3. Auflage. Eine Sammlung von Quellenschriften für den Schulgebrauch. Von Ludwig Anhang zu jedem Bändchen: Gedichte ge- Bd. 1. Die Völker des Morgenlandes und die Hellenen bis zum Ende der Perserkriege. 3. Aufl. 2. Die Hellenen seit dem Ende der Perserkriege (bis zum Tode Alexanders d. Gr.). 3. Aufl. 3. Die Römer nebst den Anfängen der Germanen (bis z. I. 375 n. Chr.). 3. Aufl. 4. Völkerwanderung, Frankenreich und Anfänge des Deutschen Reiches (bis z. I. 919). 3. Aufl. 5. Das Deutsche Reich unter den sächsischen, den fränkischen und den hohenstaufifchen Kaisern (919 Neuzeit Bd. 6. Vom Mittelalter zur (1254-1556). 3. Aufl. „ 7. Vom Ausgang Karls V. bis zum Westfälischen Frieden (1556—1648). 3. Aufl. „ 8. Vom Westfälischen Frieden bis zum Regierungsantritt Friedrichs des Großen (1648—1740). 3. Aufl. „ 9. Vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zum Frieden von Tilsit (1740-1807). 2. Aufl. „ 10. Vom Frieden von Tilsit bis zum Wiedererstehendes Deutschen Reiches (1807—1871). 2. Aufl. bis 1254). 3. Aufl. Anhang zu jedem Bändchen: Gedichte geschichtlichen Inhalts. Jedes Bändchen umfaßt 5—6 Druckbogen, ist gebrauchsfertig in starken und gefälligen Umschlag geheftet und einzeln käuflich.

8. Geschichte des Altertums - S. 58

1889 - Wiesbaden : Kunze
58 Erster Abschnitt. Ägypten in der Schlacht bei Meggido 608 (§. 5, 4). Als dieser gegen die Babylonier am Euphrat unterlegen war und Nebukadnezar die ägyptische Herrschaft in Vorderasien beseitigte, nahte auch das Ende des Reiches Juda (§. 6, 3). Judäa wurde zinspflichtig, und nachdem der König Zedeklas sich zur Abweisung der Fremdherrschaft erhoben hatte, drang Nebukadnezar ein, eroberte und zerstörte Jerusalem 586. Die meisten der Bewohner Judas wurden nebst ihrem geblendeten König und den Propheten Ezechiel und Daniel in die babylonische Gefangenschaft geführt; nur ein kleiner Teil des unglücklichen Volkes konnte unter Leitung des Jeremias in Ägypten Schutz suchen, wo dieser seinem Schmerz über den Fall Jerusalems und den Untergang des Reiches in rührenden „Klageliedern" Ausdruck gab. Die Fremdherrschaft. König C y r u s von Persien gestattete dem jüdischen Volke wieder die Rückkehr in seine Heimat. Ein Teil desselben machte von dieser Erlaubnis Gebrauch und begab sich 538 unter einem Nachkommen Davids, S e r u b a b e l, und dem Hohenpriester I o s u a in das verwüstete Land zurück, wo sie mit dem Wiederaufbau des Tempels begannen, der trotz der Anfeindung der Samariter unter Darius vol-endet wurde. Als Artaxerxes I. regierte, folgten 457 andere Scharen unter der Führung Es ras und Nehemias. Jerusalem wurde samt seiner Umschließungsmauer wieder aufgerichtet, das mosaische Gesetz wieder hergestellt, und Nehemia verwaltete das Land als persischer Statthalter. Der Glaube der Väter wurde jetzt strenger gehütet, jede Berührung mit götzendienerischen Heiden vermieden und die Hoffnung auf Wiederherstellung des Reiches im Volke lebendig erhalten. Mit dem Perserreich fiel Palästina an Alexander den Großen. Nach der Teilung des Reiches Alexanders des Großen geboten die Königreiche Ägypten und Syrien abwechselnd über das neue jüdische Reich, bis 203 die syrische Herrschaft die Oberhand behielt. Jetzt entstanden neue Parteiungen unter dem Volke der Juden. Diese Zwistigkeiten benutzte der syrische König Antiochus Iv. zu seinem Vorteil und eroberte, als er unter den altgläubigen Juden Widerstand fand, 170 v. Chr. Jerusalem. Er plünderte den Tempel und verwüstete zwei Jahre später die Stadt auf das grausamste. Als er aber die Juden zur griechischen Religion zwingen wollte, brach unter Führung des Mattathias ein Aufstand in Juda aus, welcher nach einem langjährigen Heldenkampfe 130 v. Chr. dem jüdischen Volke wieder die Freiheit errang. Die Söhne des Mattathias, nach deren ältestem, Judas Makkabäus (d. i. der Hammer), das ganze Geschlecht

9. Geschichte des Altertums - S. 229

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 37. Kriege mit den Samnitern und Latinern. 229 §. 37. Kriege mit den Samnifem unts £atinem. Nachdem durch den Ständeausgleich Roms Kraft im Innern neu erstarkt war, strebten die Römer die Herrschaft über ganz Italien an. Damit beginnen neue Kriege, welche die römische Tapferkeit, Vaterlandsliebe und Todesverachtung in einem glänzenden Lichte zeigen, sodaß diese Zeit das Heldenzeitalter der Römer bildet. Der erste Samniterkrieg 343—341. Die Sammler waren ein einfaches, kräftiges und kriegerisches Bergvolk im Süden Roms und hatten ihre Herrschaft von dem adriatischen Meere bis zum tyrrhenischen Meer ausgebreitet. Sie waren den Römern an Tapferkeit und Ausdauer gleich, an Volkszahl überlegen und dadurch im stände, den römischen Ausdehnungsbestrebungen fünfzig Jahre lang entgegenzutreten, bis sie endlich aus Mangel an politischer Einheit erlagen. Als die Samniter das von entfremdeten Stammesgenossen bewohnte Capua angriffen und Campanien erobern wollten, erbaten die Campaner sich Hilfe bei den Römern und versprachen, sich Roms Oberhoheit zu unterwerfen. Die Römer gingen auf dieses Anerbieten ein und errangen unter ihrem Konsul Valerius Corvus 343 am Berge Gaurus in der Nähe von Cumä einen entscheidenden Sieg über die Samniter. Nachdem der andere römische Konsul in Samnium selbst eingefallen war, besiegte Corvus das Sammterheer 342 bei Suessula nochmals und zwar so entscheidend, daß die Samniter 40 000 Schilde auf dem Schlachtfeld ließen und 341 Frieden und ein Schutzbündnis mit Rom schlossen. Der Krieg mit den Latinern 340—338. Kaum waren die Campaner von den Samnitern befreit, so suchten sie die römische Oberherrschaft wieder von sich abzuwerfen und verbanden sich deshalb mit den Latinern. Diese standen bisher mit den Römern im Bund und verlangten jetzt volle Gleichberechtigung mit denselben, sodaß ein Konsul und die Hälfte des römischen Senats jedesmal aus den Latinern hervorgehen sollte. Als diese Forderung zurückgewiesen wurde, erhoben sie sich gegen das Bundeshaupt, und die Campaner, sowie die meisten Städte der Volsker schlossen sich ihnen an. Diesen neuen Feinden gegenüber mußte Rom seine ganze Kraft aufbieten. An der Spitze des Römerheeres standen die Konsuln Manlius Torquätus und Deeius Mus, zwei Männer, bei welchen sich Vaterlandsliebe und Opferwilligkeit mit römischer Strenge verband. Manlius Torquätus hatte bereits die Probe der Tapferkeit bestanden. Im Krieg mit den Galliern hatte er einen riesen-

10. Geschichte des Altertums - S. 238

1889 - Wiesbaden : Kunze
238 Dritter Abschnitt. Zweiter Zeitraum. Der Krieg dauerte noch einige Jahre fort, während welchen der tapfere karthagische Feldherr Hamilkar Barkas (d. h. Blitz) die Feste Eryx eroberte und von da aus die Bewegungen der Römer beobachtete und hemmte. Als aber patriotische römische Bürger aus eigenen Mitteln eine neue Flotte ausgerüstet hatten, errang der Konsul Lutltius Cätulus einen vollständigen Seesieg bei den ägatischen Inseln 241, sodaß die erschöpften Karthager nun auf Roms Friedensbedingungen eingehen mußten. Karthago mußte Sizilien abtreten, die Kriegsgefangenen ausliefern und 3200 Talente (141l Mill. Mark) Kriegskosten zahlen. Sizilien wurde die erste römische Provinz; nur das Gebiet von Syrakus verblieb dem Hiero. Die Provinzen, wie in der Folge alle außerhalb Italiens eroberten Gebiete genannt wurden, standen unter der Verwaltung je eines Prokonsuls oder Proprätors, wozu die abgegangenen Konsuln und Prätoren ernannt wurden. Die Bewohner derselben (Provinzialen) hatten Kopf- und Grundsteuern an Rom zu entrichten, welche durch Quästoren erhoben wurden, und Hilfstruppen zu stellen, aber selbst keine Kriegsdienste zu leisten. Als kurze Zeit nach dem Friedensschlüsse die Karthager mit ihren eigenen Truppen, deren Sold sie verkürzten, in Streit gerieten, entrissen ihnen die Römer in treuloser Weise Korsika und Sardinien unter dem Vorwande, daß die unruhige Nachbarschaft ihrem Staate gefährlich werden könnte. Sodann schlugen die Römer die seeräuberischen Illyrier unter ihrer Königin Teuta und nahmen ihnen die Insel Korcyra (Korfu) und einige Küstenstädte weg; ferner besiegten sie die oberitalischen Gallier, bei Telamon in Etrurien, eroberten ihre Hauptstadt Mediolanum (Mailand) und dehnten bis zum Jahre 222 ihre Herrschaft über ganz Oberitalien bis zu den Alpen aus, das als Gallia cisalpina römische Provinz und durch die Anlegung der Kolonien Placentia und Cremona gesichert wurde. §. 40. Der zweite punifcfie Krieg 218—201. 1. Die Eroberungen der Karthager in Spanien. Hamilkar Barkas lenkte nach dem unglücklichen Ausgang des ersten punischen Krieges die Aufmerksamkeit seiner karthagischen Mitbürger auf das silberreiche Spanien, wo Karthago sich für die erlittenen Verluste entschädigen könne. Seine Vorschläge fanden Bei-
   bis 10 von 3108 weiter»  »»
3108 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3108 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 88
2 28
3 9
4 1322
5 15
6 8
7 23
8 4
9 182
10 361
11 290
12 9
13 2
14 831
15 0
16 20
17 17
18 0
19 7
20 749
21 14
22 12
23 956
24 21
25 26
26 348
27 48
28 46
29 4
30 2
31 64
32 1
33 28
34 55
35 4
36 23
37 187
38 10
39 71
40 5
41 2
42 67
43 107
44 5
45 244
46 83
47 13
48 230
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 478
1 1579
2 4425
3 1070
4 1114
5 25
6 212
7 92
8 95
9 3108
10 6
11 237
12 306
13 2247
14 3941
15 387
16 2623
17 5913
18 27
19 351
20 123
21 470
22 4397
23 3468
24 80
25 2336
26 773
27 143
28 855
29 24
30 393
31 5009
32 233
33 925
34 41
35 1776
36 755
37 95
38 76
39 779
40 103
41 1835
42 491
43 4337
44 43
45 2260
46 348
47 558
48 128
49 267
50 207
51 71
52 1626
53 2195
54 507
55 9096
56 225
57 28
58 61
59 1168
60 92
61 53
62 15
63 5497
64 38
65 2658
66 1887
67 92
68 2121
69 118
70 477
71 3571
72 2036
73 26
74 33
75 784
76 1106
77 1197
78 24
79 209
80 89
81 151
82 1874
83 183
84 163
85 54
86 122
87 1032
88 2639
89 1780
90 140
91 1147
92 6426
93 100
94 986
95 595
96 38
97 52
98 3020
99 165

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 32
1 0
2 35
3 13
4 17
5 55
6 7
7 22
8 27
9 5
10 32
11 2
12 6
13 3
14 1
15 461
16 58
17 0
18 25
19 312
20 2
21 1
22 344
23 13
24 5
25 1
26 9
27 635
28 2
29 50
30 25
31 8
32 4
33 126
34 13
35 6
36 0
37 350
38 2
39 104
40 32
41 5
42 2
43 21
44 6
45 12
46 17
47 21
48 17
49 7
50 23
51 11
52 61
53 9
54 966
55 11
56 116
57 5
58 18
59 166
60 49
61 4
62 232
63 224
64 17
65 18
66 0
67 4
68 8
69 0
70 1
71 62
72 8
73 4
74 69
75 44
76 0
77 15
78 2
79 7
80 66
81 112
82 10
83 4
84 1
85 295
86 0
87 0
88 18
89 3
90 1
91 431
92 2
93 4
94 1
95 6
96 0
97 12
98 12
99 28
100 55
101 2
102 7
103 34
104 5
105 89
106 2
107 1
108 218
109 3
110 14
111 7
112 47
113 0
114 3
115 211
116 12
117 2
118 22
119 7
120 60
121 60
122 3
123 13
124 9
125 7
126 107
127 131
128 106
129 49
130 0
131 60
132 40
133 16
134 32
135 0
136 205
137 1
138 60
139 1
140 20
141 5
142 34
143 74
144 5
145 360
146 408
147 3
148 139
149 34
150 7
151 22
152 23
153 2
154 2
155 106
156 88
157 8
158 31
159 3
160 8
161 6
162 261
163 291
164 1
165 84
166 138
167 23
168 0
169 27
170 1
171 44
172 48
173 50
174 6
175 42
176 34
177 124
178 2
179 28
180 5
181 297
182 195
183 131
184 9
185 18
186 38
187 46
188 18
189 151
190 38
191 31
192 211
193 21
194 18
195 2
196 12
197 28
198 3
199 16